Sollte ESG-Risikomanagement integraler Bestandteil des bestehenden Enterprise Risk Management (ERM) sein – oder als eigenständiger Prozess geführt werden?
Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der organisatorischen Trennung von ESG- und klassischen Risiken?
Wie kann man sicherstellen, dass ESG-Risiken nicht nur „pro forma“ integriert, sondern tatsächlich wirksam gesteuert werden?
Welche Rolle spielen Fachabteilungen (z. B. Nachhaltigkeit, Compliance, Umweltmanagement) bei der Risikobewertung – und wie gelingt die Abstimmung mit der RM-Funktion?
Welche Faktoren sprechen in Ihrer Organisation aktuell für oder gegen ein integriertes ESG-Risikomanagement?
Wir entwickeln innovative IT-Lösungen für die digitalisierten Versorgungsmärkte von heute und morgen. Mit unserer Softwareplattform Schleupen.CS treiben wir die Automatisierung von Geschäftsprozessen voran und machen so die wachsende Komplexität des Marktes beherrschbar – für Versorgungsunternehmen jeder Größenordnung und für alle Marktrollen. Mit maximaler Kosteneffizienz, Mengenfähigkeit, standardisierten Prozessen und anpassungsfähiger Software hilft die Plattform, die Unternehmen vom vielfältigen Druck durch regulatorische Änderungen, hohe Kosten und steigende Kundenerwartungen zu entlasten.